Hej meine Lieben ❤
In den letzten Tagen haben mich immer mehr Nachrichten von Schülern erreicht, die 2016/17 ins Ausland gehen wollen, jedoch nicht sicher sind wie man die richtige Organisation, das richtige Land und und und findet.
Für all diese ist dieser Post!
Von vorne rein möchte ich sagen, dass es sich hier um meine Meinung handelt und ich hier keine Ideal-Lösung äußere, sondern dass meine Ansicht ist!
Ich hoffe ich kann einigen von euch damit helfen!
1. Länderwahl
Ich habe mich damals nur für ein einziges Land, Schweden, beworben.
Wenn ich mich heute nochmal bewerben würde, würde ich es anders machen!
Ich empfehle jedem sich für mehrere Länder zu bewerben, da es dann einfach eine größere Chance gibt einen Platz in einem der Programme zu bekommen!
Bei Schweden als Wunschland würde ich heute noch Norwegen und Dänemark dazu fehlen, da die Sprache und die Kultur sind ähneln.
Bei USA (wenn der Fokus auch speziell auf Englisch liegt) würde ich noch Groß Britannien, Irland und Kanada dazu wählen, bei Frankreich fällt mir noch Belgien ein!
Die Länder müssen auch gar nicht direkt zusammen hängen!
Schaut euch einfach die Länderbeschreibungen an und wählt das, was euch anspricht!
Letzten Endes sind so viele Erfahrungen nicht abhängig in welchem Land ihr platziert werdet!
Überall werdet ihr einen Kulturschock haben, manche kleiner, manche größer!
Überall werdet ihr eure Sprachkenntnisse ausbauen oder eine neue Sprache erlernen!
Überall werdet ihr neue Freunde, eine der mehrere neue Familie/n und ein zweites Zuhause finden!
Ihr seht, das Land ist nicht das allerwichtigste.
2. Organisation
Für mich musste es eine gemeinnützige Organisation sein, da ich eine unbezahlte Gastfamilie haben wollte um zu sehen, dass die Familie wirklich hinter der Idee steht ihr Zuhause zu öffnen und nicht nur das Geld wollte. Zudem bauen sich diese Organisation durch ehrenamtliches Engagement auch, und ich finde dass das von sehr viel Herzblut und Erfolg zeugt, denn keiner würde sich für etwas engagieren wenn man nicht zu 100% davon überzeugt ist!
Es haben sich 6 gemeinnützige Organisationen in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen, dadurch garantieren sie die gleichen Qualitätsstandards zu haben und eben alle umkommerziell zu sein. Auf der Seite des AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschprogramme) findet ihr Beschreibungen und Links zu allen 6 Organisationen.
Ich selbst hatte mich bei 3 von ihnen beworben, wollte aber hauptsächlich mit YFU ins Ausland und das hat ja dann auch funktioniert 🙂
An YFU selbst gefällt mit sehr, dass man sich für über 40 Länder bewerben kann, die Organisation schon sehr lange existiert und durch die lange Erfahrung eine wirklich gute Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung vorzuweisen hat.
Außerdem endet bei YFU das Austauschjahr nicht mit dem Nachhauseflug, sondern dort fängt ein neuer Teil erst richtig an!
3. Länge des Austausches
Es gibt immer mehr Möglichkeiten von Kurz-, Halbjahres- oder eben den klassischen Jahres-Programmen.
Für mich kam nur ein ganzes Jahr in Frage!
Der Grund war, da ich überwiegend gelesen habe, dass man erst nach Weihnachten ein richtiges Leben hier anfängt. Vorher ist man noch immer nicht richtig angekommen, ist die Sprache noch am lernen und wird auch noch bevorzugt/anders behandelt als ein normaler Schüler. Alle Freundschaften fangen erst nach dem ersten halben Jahr an sich richtig zu festigen und der Alltag läuft wie von alleine.
Warum wollte ich dann also nach dem schweren Teil des Jahres nach Hause fliegen und den schönen Teil überspringen?
Außerdem sind es preislich kaum Unterschiede, meist sind es nur 500€ mehr und bei einem Programmpreis von mehreren Tausend Euro lohnt es sich dann auch noch diese dazu zu legen und ein halbes Jahr mehr zu erleben.
4. Schule nach dem Austausch
Viele die nur ein halbes Jahr ins Ausland gehen, wählen diese Option um danach das Schuljahr nicht wiederholen zu müssen. Wie ihr vielleicht wisst werde ich wiederholen, obwohl ich es nicht müsste. Mir wurde angeboten danach direkt weiter zu machen, doch ich habe abgelehnt. Ich möchte mir nicht den ganzen Stress unnötig aufbauen ein ganzes Jahr in den paar Wochen Sommerferien aufarbeiten zu müssen! Viele haben Bedenken geäußert, dass spätere Arbeitgeber einen nicht nehmen, da man ja „sitzen geblieben“ ist. Doch auch das Austauschjahr wird in meinem Lebenslauf auftauchen (sowie eine zusätzliche Sprache) und das wird nur positive Auswirkungen haben. Da wird sich keiner negativ äußern bezüglich einer wiederholten Klasse, da diese Klasse nicht als wiederholt gilt, sondern als „ausgesetzt“. Deshalb würde ich mir darüber einfach keine Sorgen machen! Der andere Punkt ist dass man die Freunde nicht verlieren möchte aus der alten Klasse. Naja… Wenn ihr ein Jahr weg wart, sind auch viele Freundschaften nicht mehr die gleichen und außerdem lernt man während des Jahres ziemlich gut sich neu in eine Klasse einzufinden, deshalb würde ich mir auch darüber nicht so viele Gedanken machen.
5. Finanzierung:
Ein Austauschjahr gibt es leider nicht umsonst, sondern es kostet schon einiges…
Wenn deine Familie nicht in der Lage ist diese Kosten alleine zu stemmen gibt es vielfältige Möglichkeiten trotzdem ins Ausland gehen zu können!
Es gibt gerade bei den großen, gemeinnützigen Organisationen YFU und YFS sehr viele Stipendien, manche Vollstipendien und viele Teilstipendien.
Aus der AJA vergibt Stipendien!
Dabei gibt es verschiede Stipendien, manche sind für spezielle Schülergruppen (Schreibbegeisterte, Ehrenamtliche, Sportler…) doch auch viele bei denen jeder sich bewerben kann! Hierbei ist eine gute Recherche wichtig!
Außerdem kann auch jeder sich selbst Sponsoren in seiner Stadt suchen, die mit einem dann zum Beispiel werben können indem ihr während des Jahres Berichte schreibt die sie veröffentlichen können. Es besteht auch die Möglichkeit von materiellen Sponsoren, die zum Beispiel Hygieneartikel für das Jahr stellen, damit spart ihr euch einiges an Taschengeld über das Jahr.
Eine andere Möglichkeit ist auch noch das Ausland-BAföG. Dieses muss nicht zurück bezahlt werden und kann sehr gut als monatliches Taschengeld während des Jahres benutzt werden!
So, ich hoffe der Post hat euch ein wenig geholfen!
Wenn ihr noch mehr, vielleicht auch spezifische Informationen haben möchtet könnt ihr gerne in den Kommentaren fragen oder euch über Facebook und Mail bei mir melden!
Hej då!
Caro ❤
Ein Kommentar zu „Unentschlossen?“