
Hej meine Lieben ❤
Vielleicht habt ihr es schon auf Facebook gesehen; ich war heute in der Zeitung hier in meiner Stadt in Schweden. Der Artikel beschreibt meine Lage hier und berichtet ein wenig über meine Gastfamilie. Der Gedanke davon ist andere Familien anzuregen auch Gastfamilie zu werden.
Da doch die meisten von euch kein Schwedisch sprechen und ich euch keinen Google Übersetzer zumuten möchte, werde ich euch hier den Artikel jetzt mal ins Deutsche übersetzen 🙂
Ach ja, auf der Website der Zeitung NSD gibt es auch ein Video von mir indem ich Schwedisch spreche. Also falls ihr das gerne mal hören würdet, klingt einfach mal rein!
Aber jetzt der Artikel:
Nimm die Welt mit nach Hause mit einem Schüler
BODEN Lade die Welt ein. Mach es so wie Familie Olsson-Johansson in Lombäcken und werde Gastfamilie für einen Austauschschüler. ”Wir waren schon Gasteltern für 12 Austauschschüler und denken mehrere sollten die Chance ergreifen“, sagt das Ehepaar.
Aktuell gibt es 4 Austauschschüler der unkommerziellen Organisation Youth for Understanding (YFU) die in der Region platziert sind. Drei gehen auf das Björknäs-Gymnasium in Boden. Die 17-jährige, deutsche Carolin Goebel wohnt bei Kaisa och Karl-Eric in Lombäcken.
– Wir denken dass die Schulleitung immer positiv eingestellt und hilfsbereit war beim Finden des richtigen, schulischen Schwerpunktes für die Austauschschüler, sagt Kaisa Olsson.
Die Familie bekam die erste Anfrage ob sie einen Austauschschüler aufnehmen möchten schon vor 18 Jahren gestellt.
– Wir fanden keinen Grund „Nein danke“ zu sagen. Es fühlte sich spannend und interessant an einen extra Jugendlichen in die Familie zu bekommen für ein Jahr und eine neue Kultur von ihm zu lernen. Das hat unsere ganze Familie bereichert, bis hin zu unseren Enkelkindern, erzählt Kaisa Olsson.
Ihre aktuelle Austauschschülerin Carolin besucht das dritte Jahr des Björknäs-Gymnasium mit Musikschwerpunkt.
– Ich kam nach Schweden um auf eine schwedische Schule zu gehen, die Sprache zu lernen, die Kultur kennen zu lernen und ein Teil einer schwedischen Familie zu werden. Ich wusste eigentlich schon immer das ich einmal Austauschschüler sein werde. Das ich genau Schweden wählte kommt daher, dass meine Verwandtschaft ein Sommerhaus in Växjö hat indem wir schon öfters mal die Ferien verbracht haben, sagt sie.
Damit Austauschschüler und Gastfamilie gut zusammen passen ist es ein Vorteil wenn sie gemeinsame Interessen teilen. Bei Familie Olsson.Johansson mag man unter anderen Freiluftaktivitäten, Musik und Kultur. Da ist es gut einen musikalischen Austauschschüler wie Carolin aufzunehmen welche singt und Schlagzeug spielt.
– Damit das Austauschjahr ein Erfolg wird muss es natürlich auch in der Schule gut funktionieren und der Umgang mit den Klassenkameraden eine Freunde bereiten, sagt Karl-Eric Johansson.
Für den Kontakt nach Hause empfehlt YFU den Austauschschülern nicht so viel Kontakt under den ersten Monaten und stattdessen auf das Einleben in dem neuen Land zu fokussieren um Heimweh entgegen zu wirken.
– Natürlich habe ich auch mal Heimweh und vermisse meine Familie, aber das wird genauso umgekehrt sein wenn ich jetzt wieder nach Deutschland zurück komme und von dort aus dann zurück sehe und mich an meine Zeit in Schweden erinnere. Boden und Lombäcken sind meine zweite Heimat geworden, sagt Carolin Goebel.
Sie verlässt Familie Olsson-Johansson nach Midsommar und sagt dass sie es wirklich gut hatte während ihren fast ein jährigen Aufenthalt bis jetzt.
–Ich habe gelernt mit den Schneemassen umzugehen und es noch mehr lieben gelernt Ski zu fahren.
Sie konnte sogar Nordlichter beobachten und fotografieren.
– Mein Schwedisch ist auch wirklich gut geworden. Ich denke es war ziemlich einfach, auch wenn ich noch den ein oder anderen Fehler mache.
Familie Olsson-Johansson hält Kontakt mit den meisten ihrer zwölf Austauschschüler auch nach deren Austauschjahr.
– Es sind einige Reisen runt um die Welt zusammengekommen in den Jahren in denen wir ehemalige Austauschschüler besucht haben. Wir sind gerade erst wieder von Bangkok zurück kommen von genau einer solchen Reise. Viele Austauschschüler sind auch immer wieder zurück gekommen und haben uns hier in Schweden besucht.
Carolin Goebel ist selbst schon aktiv als YFU Ehrenamtliche um anderen Austauschschülern zu helfen. Ihr Engagement wird nach Abschluss ihres Jahres hier in Schweden erst richtig anfangen.
– Es ist einfach spannende Reise die man jeden Tag macht während man Schweden mehr und mehr kennenlernt, gleichzeitig teilt man auch seine eigene Kultur. Ich hoffe das mehrere Austauschschüler hier platziert werden und das mehrere Familien die Chance ergreifen einen Schüler bei sich aufzunehmen.
_________________________________________________________________
Ja, das war also der Artikel 🙂
Das war es auch schon von mir heute, da nichts besonderes vorkommt derzeit 😀
Ich bin mit meine Abschlussprüfungen beschäftigt und gleichzeitig probiere ich das gute Wetter hier auszunutzen und ein wenig mehr draußen zu sein.
Habt eine schöne Woche!
Hej då!
Carro ❤
Oh wie toll das ihr einen Zeitungsartikel bekommen habt! Dein schwedisch klingt so gut und ich bilde mir ein einen norrländska Dialekt zu hören – so süß! 😊
Kram,
Alexa
LikeLike
Ja, wirklich cool das es funktioniert hat.
& mein Akzent… eine Mischung aus Deutsch/Skåne & Norrländska….
😀 Aber naja solange es süß klingt 😀
Kram Carro ❤
LikeLike
Super, Caro. Gefällt mir. Danke für`s Übersetzen.
Dir noch eine ganz ganz gute Zeit!!! Gruß Annette
LikeLike
Dankeschön 🙂 kein Problem! Werde ich haben in den letzten 2 Monaten hier! Gruß zurück! Carro
LikeLike